Unser Ratgeber

Expertenwissen rund um Brenn- und Kaminholz

CO2-Steuer – Müssen Kaminbesitzer Steuern bezahlen?

Seit Jahresbeginn 2021 gibt es bei uns in Deutschland eine Pflicht zur CO2-Abgabe auf Heizöl, Erdgas und Kohle (letztere erst ab 2023). Dies bedeutet, dass Heizen zunehmend zum Luxusgut wird und finanzielle Auswirkungen spürbar werden.

Weiterlesen

Wir unterstützen die Stiftung Wald – 520 neue Bäume in Berlin

Gelebte Nachhaltigkeit: Seit Jahren fördern wir die Stiftung Wald – für jeden von uns verkauften Raummeter Brennholz wird ein neuer Baum durch die Stiftung gepflanzt. Im letzten Jahr wurden so mit unserer Unterstützung weitere 520 Bäume in Berlin angepflanzt.

Weiterlesen

Feinstaub – nicht nur im Verkehr ein wichtiges Thema

Holz gehört zu den nachwachsenden Rohstoffen. Besonders nachhaltig an- und abgebautes Holz schützt bekanntermaßen das Klima und dient der Umwelt. Unsere Kunden wissen es längst: mit dem Holz von Kaminholz Breuer reduzieren sich auch Transportwege und die damit verbundenen Umweltbelastungen, denn wir verwenden nur heimisches, nachhaltig erzeugtes Brennholz.

Weiterlesen

Neue Bäume pflanzen – mit Ihrer Hilfe

Neue Bäume zu pflanzen und Aufforstung zu betreiben, ist wertvolle Hilfe für den Erhalt unserer Wälder. Gezielte Forstwirtschaft birgt zudem den überzeugenden Vorteil, dass das Aufforsten nicht nur gefördert, sondern unter fachlichen Aspekten der Nachhaltigkeit vonstattengeht. Davon profitieren Wald, Artenvielfalt, Klima, Umwelt, Tiere und wir Menschen. In diesem Artikel lesen Sie einen Bericht aus aktueller Aufforstung in Deutschland und erfahren, warum es so wichtig für unsere Zukunft ist, Bäume zu pflanzen, die Monokulturen entgegenwirken.

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Brennholz ist ein nachwachsender Rohstoff mit effizientem Heizwert, der die Umwelt schont, sofern regionale Holzsorten Verwendung finden. Darüber hinaus erzeugt der Einsatz von Kaminholz gesunde, wohltuende Wärme. Gehen wir jedoch nicht achtsam mit unseren Wäldern um, wird der Kreislauf von Nachhaltigkeit und Umweltschutz empfindlich gestört, was sich zudem massiv auf unser Klima auswirkt.

Weiterlesen

Die perfekte Lagerung für das Brennholz?

Die Holzstapel sollten keinen direkten Kontakt zum Boden haben, sondern einen luftdurchlässigen Abstand von circa 25 Zentimetern. Damit das Scheitholz von unten keine Feuchtigkeit zieht, sollten Sie bei jeder Lagervariante einen Untergrund aus Steinen, Europaletten oder Kanthölzern errichten.

Weiterlesen

Wie Sie Ihr perfektes Kaminholz finden

In diesem Beitrag befassen wir uns damit, ob es einen Unterschied bei Holzarten gibt. Sie lernen Unterschiede zu erkennen und es geht darum, was beim Holz beachtet werden muss. Wie lange muss es trocknen, bis Sie es in den Kamin werfen dürfen und welchen Brennwert es aufweist. Der Brennwert bestimmt wie viel Energie beim Verbrennen des Holzes freigesetzt wird.

Weiterlesen

Mongol Rally – 17.000 Kilometer von Europa nach Asien

Nachdem wir uns unzählige Tage und Nächte mit der Planung und Vorbereitung um die Ohren gehauen haben, waren wir heiß wie Frittenfett, als wir endlich unseren bis unters Dach aufgemotzten Golf II alias „Ursel“ an die Startlinie bringen konnten fest entschlossen die 12tn km von Prag bis Ulan-Ude zu meistern.

Weiterlesen

Hier brennt nichts an!

Seit Okt. 2016 wird in der KITA ARCHE in BERLIN-KREUZBERG täglich Feuer gemacht. In der ersten Phase waren es 16 Kinder, die nach der mehrfach ausgezeichneten Methode „feuerMACHEN kulturell“ Kulturstiftung der Länder, Brandenburger Bildungsministerium, usw.) Streichhölzer und Kerzen entzündeten, um dann am Ende 16 eigene Lagerfeuer zu bauen und zu verantworten – soweit, dass sie auf diesen Holzfeuern gemeinsam mit ihren Eltern das Essen zubereitet haben.

Weiterlesen