Neue Bäume pflanzen – mit Ihrer Hilfe: Bericht aus der Aufforstung
Neue Bäume zu pflanzen und Aufforstung zu betreiben, ist wertvolle Hilfe für den Erhalt unserer Wälder. Gezielte Forstwirtschaft birgt zudem den überzeugenden Vorteil, dass das Aufforsten nicht nur gefördert, sondern unter fachlichen Aspekten der Nachhaltigkeit vonstatten geht. Davon profitieren Wald, Artenvielfalt, Klima, Umwelt, Tiere und wir Menschen. In diesem Artikel lesen Sie einen Bericht aus aktueller Aufforstung in Deutschland und erfahren, warum es so wichtig für unsere Zukunft ist, Bäume zu pflanzen, die Monokulturen entgegenwirken.
Durch Aufforstungsprojekte neue Bäume pflanzen
Mithilfe der Stiftung Unternehmen Wald werden Aufforstungsprojekte realisiert, die das Ziel verfolgen, regional neue Bäume zu pflanzen. Unser Kaminholzhandel ist kooperierender Partner der Stiftungsarbeit, was bedeutet, dass für jeden verkauften Raummeter Brennholz ein neuer Baum gepflanzt wird.

Mit den Baumspenden unterstützen wir die immens wichtige Aufforstung und alle damit verbundenen positiven Auswirkungen.
Natürlich freuen wir uns immer, wenn wir Rückmeldungen von den Aufforstungsprojekten erhalten, wie es aktuell geschehen ist. Von den Berliner Forsten erhielten wir einen tollen Aufforstungsbericht, in welchem uns mitgeteilt wurde, dass unsere Bäume nun im Revier Köpenick – unweit des Großen Müggelsees – gepflanzt worden sind. Außerdem erfuhren wir noch mehr Fachkundiges zum Thema ‚Bäume pflanzen‘, was wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.
Bericht aus stabiler und artenreicher Aufforstung: Umwandlung von Monokulturen
Im Zuge der Aufforstung in den Berliner Forsten wurden Buchen unter einen Kiefernbestand gepflanzt, um vorherrschende Monokulturen abzulösen.
Die hiesige Landesforstverwaltung arbeitet bereits seit Jahren an deren Umwandlung, die hin zu stabilen und artenreichen Mischbeständen führen soll. Dies benötigt allerdings Zeit, da sich erst 60 bis 80 Jahre alte Kiefern infolge des vermehrten Lichteinfalls mit Laubholz – wie etwa Eichen und Buchen – unterpflanzen lassen. Doch es lohnt sich.
Wie in vielen anderen Bundesländern, gibt es auch in Berlin nach wie vor sehr viele Kiefernmonokulturen, die sich negativ auf das Gleichgewicht des Waldes auswirken.

Monokulturen mit Kiefern beherbergen nur eine geringe Artenvielfalt und bergen viele weitere Nachteile:
- keine Heimat für selten Tier- und Pflanzenarten
- anfällig für jährlich wiederkehrende Schädlinge und Schäden im Wald
- Klimawandel begünstigt Kiefernschädlinge
- schlechte Grundwasserneubildung unter Kiefern
- Erhöhung der Waldbrandgefahr in Kiefernwäldern
Die wichtige Neubildung von Grundwasser ist unter Kieferbeständen tatsächlich bis zu 30 Prozent schlechter als unter Laubholz. Nicht besser wird dieser Umstand durch die erhöhte Brandgefahr von Kiefern, deren Böden und Nadelstreu sehr trocken und schnell entflammbar sind. Im Hinblick auf den fortschreitenden Klimawandel mit immer niederschlagsärmeren Jahren ist dies von essenzieller Bedeutung. Dies gilt ganz besonders für trockene Regionen Deutschlands, in denen die Kiefer mit Vorliebe angebaut wurde.
Durch die Unterpflanzung mit Eichen und/oder Buchen wird diesen massiven Nachteilen entgegengewirkt. Eine derartige Aufforstung bewirkt die Erhöhung der Artenvielfalt und die Minimierung von Waldbrandgefahren. Außerdem wird die Grundwasserneubildung gefördert und ein widerstandsfähiger Mischwald geschaffen, der mit den Herausforderungen des wandelnden Klimas sehr viel besser zurechtkommt, als es eine Monokultur mit Kiefern vermag.
Möchten Sie das fachkundige Pflanzen von Bäumen fördern und etwas für den Walderhalt, Umweltschutz und Klimaschutz tun? Dann kaufen Sie Ihr Kaminholz bei uns und helfen Sie damit, die Aufforstung unserer Wälder nachhaltig zu unterstützen!
Ähnliche Beiträge
September 22, 2023
Weichholz oder Hartholz? Brennholzarten im Vergleich
Brennholz spielt, insbesondere während der kalten Jahreszeiten, eine…
September 15, 2023
Vergleich: Heizöl oder Pellets?
Die Wahl der richtigen Heizmethode ist eine wichtige Entscheidung, die Ihr…
September 8, 2023
Dank wachsendem Umweltbewusstsein und steigender Energiekosten suchen immer…
August 25, 2023
Revolutionäre Technologie: Ein Blick hinter die Kulissen der Pelletherstellung
In einer Welt, in der Nachhaltigkeit und Effizienz immer wichtiger werden,…
August 18, 2023
Pellets: Qualitätsunterschiede und Normen, die Sie beim Pelletkauf kennen sollten
Die Welt der nachhaltigen Heizlösungen hat eine aufregende Wendung genommen,…
August 4, 2023
Der heiße Kampf: Pellets oder Holzbriketts – Welcher Brennstoff gewinnt?
Beim Heizen mit erneuerbaren Brennstoffen stehen Pellets und Holzbriketts als…
Juli 21, 2023
Das richtige Lagern von Pellets ist entscheidend, um ihre Qualität und…
Juli 14, 2023
Wie viel Holz benötige ich für einen Winter?
Ein knisterndes Feuer im Kamin, wohlige Wärme und der charakteristische Duft…
Juli 7, 2023
Brennholz ist eine nachhaltige und kostengünstige Option, um Ihr Zuhause im…
Mai 10, 2023
Das beste Brennholz: So finden Sie das beste Holz für Ihren Kamin
Ein Kaminfeuer im eigenen Zuhause erzeugt eine unglaublich wohlige Atmosphäre,…