Brennholz selber machen
Brennholz ist eine nachhaltige und kostengünstige Option, um Ihr Zuhause im Winter warm zu halten. Indem Sie Ihr Brennholz selbst herstellen, können Sie nicht nur Geld sparen, sondern auch die Qualität und Effizienz Ihres Feuers verbessern. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie Brennholz richtig selber machen und lagern können.
Die Qual der Wahl: Das richtige Holz
Wählen Sie Hartholz wie Eiche, Buche oder Esche für das Brennholz. Diese Holzarten haben einen hohen Brennwert und brennen länger und heißer als Weichholzarten wie Kiefer oder Fichte. Vermeiden Sie außerdem behandeltes oder feuchtes Holz, da dieses zu einer schlechten Verbrennung und einer erhöhten Rauchentwicklung führen kann.
Ab in den Wald!
Wenn Sie über eigene Baumbestände verfügen, sollten Sie nur abgestorbene Bäume oder solche, die aus Sicherheitsgründen entfernt werden müssen, fällen. Andernfalls sollten Sie Holz von seriösen Händlern beziehen. Anschließend schneiden Sie das Brennholz auf die gewünschte Länge. Diese beträgt in der Regel zwischen 25 und 50 Zentimeter.
Und darf man Holz im Wald sammeln? Das Sammeln von Holz im Wald ist in den meisten Ländern geregelt und unterliegt bestimmten Vorschriften. Es ist wichtig, die örtlichen Gesetze und Bestimmungen zu kennen, um sicherzustellen, dass man sich legal und verantwortungsvoll verhält.
Wie trocken sollte das Holz sein?
Frisch geschlagenes Holz enthält viel Feuchtigkeit, wodurch die Verbrennungseffizienz beeinträchtigt wird. Lagern Sie das Holz deshalb an einem trockenen und gut belüfteten Ort, idealerweise unter einem Dach, um es vor Regen zu schützen. Lassen Sie das Holz mindestens sechs Monate lang trocknen, um die Feuchtigkeitswerte auf unter 20% zu senken. Feuchtes Holz verbrennt nicht nur schlechter, sondern kann auch Rußablagerungen im Schornstein verursachen.
Holz spalten – das sollten Sie beachten!
Das Spalten des Holzes erleichtert die Verbrennung und verkürzt die Trocknungszeit. Wir nennen Ihnen einige wichtige Punkte, die Sie beim Holzspalten beachten sollten:
- Sicherheitsausrüstung tragen: Bevor Sie mit dem Holzspalten beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Schutzausrüstung tragen. Dazu gehören Handschuhe, eine Schutzbrille und robuste Schuhe, um Ihre Hände, Augen und Füße zu schützen.
- Geeignete Werkzeuge verwenden: Holz hacken leicht gemacht – verwenden Sie zum Spalten von Holz entweder eine Spaltaxt oder einen Holzspalter, je nachdem, welche Option Ihnen zur Verfügung steht. Holz spalten manuell – Holz spalten von Hand: eine Spaltaxt ist ideal für kleinere Holzmengen oder wenn Sie keinen Zugang zu einem Holzspalter haben. Ein Holzspalter hingegen ist effizienter und ermöglicht das Spalten größerer Holzstücke.
- Das Holz richtig positionieren: Platzieren Sie das Holz zum Spalten auf einer stabilen und sicheren Unterlage, wie beispielsweise einem Holzspaltbock, einem Hackklotz bzw. einem Hauklotz oder einem Baumstamm. Stellen Sie sicher, dass das Holz stabil auf dem Hackklotz liegt und nicht wegrollen kann. Achten Sie auch darauf, dass sich keine Personen oder Hindernisse in der unmittelbaren Umgebung befinden.
- Die richtige Technik anwenden – Holz richtig spalten: Halten Sie die Spaltaxt oder den Holzspalter fest in beiden Händen und konzentrieren Sie sich auf eine korrekte Schlagtechnik. Zielen Sie auf die Mitte des Holzstückes, um es in zwei Hälften zu spalten. Üben Sie kontrollierte und gleichmäßige Schläge aus, um das Holz effizient zu spalten.
- Vorsicht bei hartnäckigem Holz: Manchmal kann hartes oder verknotetes Holz schwer zu spalten sein. In solchen Fällen können Sie mit einem Vorschlaghammer vorsichtig auf die Schneide der Spaltaxt schlagen, um das Holz zu durchdringen. Seien Sie jedoch vorsichtig, um Verletzungen zu vermeiden, und achten Sie darauf, dass der Hammer nicht auf Ihre Hände trifft.
- Brennholz spalten – die richtige Größe der Holzstücke: Spalten Sie das Holz in Stücke, die der gewünschten Länge und Dicke entsprechen. Berücksichtigen Sie dabei die Größe Ihres Ofens oder Kamins. Halten Sie die Holzstücke in etwa zwischen 25 und 50 Zentimetern Länge, um eine optimale Verbrennung zu gewährleisten.
- Regelmäßige Wartung der Werkzeuge: Halten Sie Ihre Werkzeuge in gutem Zustand, indem Sie sie regelmäßig reinigen und schärfen. Eine scharfe Schneide erleichtert das Spalten von Holz und reduziert das Risiko von Rückschlägen. Überprüfen Sie auch regelmäßig den Zustand des Stielgriffs, um sicherzustellen, dass er fest und intakt ist.
Wenn Sie die oben genannten Punkte beachten, ist Ihre Sicherheit beim Holzschlagen gewährleistet. Doch wann sollte man das Holz optimalerweise spalten? Das Spalten von Holz kann in der Regel das ganze Jahr über durchgeführt werden, hierfür müssen Sie nichts beachten!
Die richtige Lagerung des Brennholzes
Lagern Sie Ihr Brennholz an einem geeigneten Ort, der vor Feuchtigkeit geschützt ist. Stapeln Sie das Holz auf einer erhöhten Fläche, um den Kontakt mit dem Boden zu minimieren. Lassen Sie zwischen den einzelnen Holzscheiten ausreichend Platz für eine gute Luftzirkulation. Ein gut belüfteter Holzstapel trocknet schneller und ist weniger anfällig für Schimmelbildung. Weitere Informationen & Tipps zum Lagern von Brennholz finden Sie hier.
Und ab wann kann ich mein Holz verbrennen?
Verwenden Sie das getrocknete Brennholz nach etwa einem Jahr Lagerung. Überprüfen Sie vor dem Verbrennen das Holz auf Feuchtigkeit und achten Sie auf Anzeichen von Schimmel. Feuchtes Holz erzeugt weniger Wärme und kann zu Rußbildung im Schornstein führen.
Wir halten fest:
Brennholz selber zu machen erfordert Zeit und Mühe, aber es lohnt sich. Durch die richtige Auswahl, Trocknung und Lagerung können Sie sicherstellen, dass Ihr Brennholz effizient brennt und Ihnen wohlige Wärme liefert.
Denken Sie immer an Ihre Sicherheit und verwenden Sie geeignete Werkzeuge, wenn Sie Holz selber schlagen. Genießen Sie die gemütliche Atmosphäre eines Holzfeuers und nutzen Sie die Vorteile dieser nachhaltigen Heizmethode.
Sie haben bereits ausreichend Brennholz daheim und fragen sich ”Was kann man sonst noch aus Holz machen?”. Wie wäre es mit Spielzeug oder Küchenutensilien wie Holzbrettern und Kochlöffeln? Oder Möbel und Dekoartikel? Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf!
Ähnliche Beiträge
Januar 8, 2025
Warum das teuerste Brennholz nicht immer die beste Wahl ist
Entdecken Sie in unserem Blog, welches Brennholz das teuerste ist und welche…
Januar 7, 2025
Das überraschende Gewicht von Brennholz: Warum die meisten Menschen es falsch einschätzen
Erfahren Sie, wie das Gewicht von Brennholz von Holzart, Feuchtigkeitsgehalt…
Januar 6, 2025
Warum eBay Kleinanzeigen nicht der beste Ort ist, um Brennholz zu suchen
Entdecken Sie auf eBay Kleinanzeigen eine vielfältige Auswahl an Brennholz von…
Januar 5, 2025
Warum Sie Ihr Brennholz nicht so kurz schneiden sollten, wie Sie denken
Lernen Sie in unserem Blog, wie Sie Brennholz richtig zuschneiden, um eine…
Januar 4, 2025
Warum die meisten Menschen Brennholz falsch stapeln und wie man es richtig macht
Lernen Sie die effektive Kunst des Brennholzstapelns für optimale Trocknung und…
Januar 3, 2025
Erfahren Sie, wie viel Brennholz Sie wirklich benötigen, um Ihr Zuhause…
Januar 3, 2025
Brennholz muss nicht teuer sein: Mythen und Tipps für günstigen Einkauf
Entdecken Sie günstige Methoden zur Beschaffung von Brennholz für den Winter.…
Dezember 10, 2024
Entdecken Sie das perfekte Stockbrot-Rezept für Ihr nächstes Lagerfeuer!…
Dezember 9, 2024
Erfahren Sie, wann und wie Sie Bäume fachgerecht fällen dürfen. Dieser…
Dezember 7, 2024
Holzwurm im Brennholz: Warum Sie Sich Keine Sorgen Machen Sollten
Erfahren Sie, wie Sie Holzwürmer im Brennholz erkennen und bekämpfen können.…