Perfektes Kaminholz – welches Holz erfüllt meine Anforderungen?
Eine Übersicht verschiedener Holzarten
In diesem Beitrag befassen wir uns damit, welche Unterschiede es bei Holzarten gibt, wie man diese erkennt und was Sie bei den verschiedenen Holztypen beachten sollten. Weiterhin erfahren Sie, wie lange Holz trocknen muss, wie man den Brennwert des Holzes bestimmt und wie Sie so Ihr perfektes Kaminholz finden.
Wenn Sie diesen Blogartikel gelesen haben, fällt Ihnen die Auswahl des für Sie passenden Holzes ganz leicht.
Der Brennwert
Der Brennwert bestimmt wie viel Energie beim Verbrennen des Holzes freigesetzt wird. Eichenholz hat einen Brennwert von 2100 kwh/rm. Dagegen hat Fichtenholz einen Brennwert von 1500 kwh/rm. Eichenholz ist nicht die einzige Baumart, die einen Brennwert von 2100 kwh/rm hat. In den oberen Klassen spielen noch Buche, Robinie, Esche und Kastanienholz mit.
Doch wobei unterscheiden sich die verschieden Holzarten, wenn sie den selben Brennwert haben?

Je höher der Brennwert des Holzes ist, desto besser ist das Holz für den Kamin geeignet.
Brennwerte und direkter Vergleich zu Heizöl
Holzarten / Brennstoff | Brennwert KWh / RM |
Brennwert KWh / kg |
zu ersetzende Menge Heizöl Liter / RM |
Buchenholz | 2100 | 4 | 180 |
Eichenholz | 2100 | 4,2 | 195 |
Eschenholz | 2100 | 4,1 | 180 |
Robinienholz | 2100 | 4,1 | 170 |
Kastanienholz | 2000 | 4,2 | 170 |
Ahornholz | 1900 | 4,1 | 180 |
Birkenholz | 1900 | 4,3 | 165 |
Platanenholz | 1900 | 4,2 | 175 |
Ulmenholz | 1900 | 4,1 | 170 |
Kirschholz | 1800 | 4,3 | 170 |
Douglasienholz | 1700 | 4,4 | 170 |
Kiefernholz | 1700 | 4,4 | 170 |
Lärchenholz | 1700 | 4,4 | 185 |
Erlenholz | 1500 | 4,1 | 130 |
Fichtenholz | 1500 | 4,5 | 130 |
Lindenholz | 1500 | 4,2 | 130 |
Tannenholz | 1400 | 4,4 | 125 |
Weidenholz | 1400 | 4,1 | 110 |
Pappelholz | 1200 | 4,1 | 100 |
Hackschnitzel | 900 | 4 | 80 |
Bambusholz | k.A. | 4,4 | k.A. |
Holzpellets | 4,9 | ||
Holzbriketts | 4,9 | ||
Stroh | 4,7 | ||
Papier / Pappe | 4,2 – 4,4 | ||
Kohlebriketts | 5,6 | ||
Steinkohle | 7,5 – 9 | ||
Heizöl EL | 11,8 | ||
Biodiesel | 10 | ||
Ethanol | 7,4 |
Buche und Eiche weisen die höchsten Brennwerte auf.

Eichenholz
Eichenholz ist das perfekte Brennholz für den Kamin. Es hat einen hohen Brennwert und es verbrennt sehr langsam. Das Holz hat bloß einen kleinen Haken – es zeigt ein niedrigeres Flammenbild und verbrennt mit weniger Aroma, als manch andere Holzart.
Buchenholz
Buchenholz ist in unseren heimischen Wäldern viel verbreitet und, wie auch das Eichenholz, hat es einen Brennwert von 2100 kwh/rm. Das Brennholz eignet sich super für den Kamin, da es ohne Knackgeräusche verbrennt und es keinen Funkenflug gibt. Der kleine Nachteil am Buchenholz ist – es hat von Haus aus einen sehr hohen Feuchtigkeitsgehalt. Daher brennt Buchenholz nur gut, wenn es lange getrocknet wurde.
Robinienholz
Ebenso wie Eiche und Buche hat dieses Holz einen Brennwert von 2.100 KWh/rm. Im Gegensatz zu Buchenholz ist es viel schneller trocken. Robinie lässt sich schwerer entflammen, als z.B. Buchenholz. Aber, wenn es erst einmal brennt, ist es durch seinen hohen Brennwert ein echter „Dauerbrenner“ und gibt lange Zeit intensive Wärme ab – dies erspart Ihnen häufiges Nachlegen.
Eschenholz
Eschenholz ist ebenfalls ein Holz mit einem hervorragenden Brennwert von 2100KWH/rm. Es ist das Liebhaberholz für ein schönes Flammenbild und es kommt, wie bei der Buche, zu keinem Funkenflug. Dadurch eignet es sich besonders gut für offene Kamine.
Das beste zum Schluss!
Kaminholz Breuer ist offizieller Kooperationspartner der Stiftung Unternehmen Wald. So verstehen wir nachhaltige Waldbewirtschaftung. Das bedeutet: Für jeden gefällten Baum wird ein neuer gepflanzt. Dadurch bleibt der Waldbestand langfristig erhalten.
Die Renaturierung des Waldes schafft zudem neue Jobs vor Ort, wirkt dem Klimawandel entgegen und schützt die Biodiversität. Unser Ziel ist es, im Jahr 2019 insgesamt 10.000 Bäume zu pflanzen. Der Erfolg des Projektes wird jährlich überprüft.
Ähnliche Beiträge
Mai 10, 2023
Das beste Brennholz: So finden Sie das beste Holz für Ihren Kamin
Ein Kaminfeuer im eigenen Zuhause erzeugt eine unglaublich wohlige Atmosphäre,…
Mai 3, 2023
Pellets selber herstellen [Anleitung]
Eine Pelletheizung hat eine ausgesprochen hohe Heizleistung, die sogar einen…
April 26, 2023
Bequem und sicher: Holz liefern lassen und Zeit & Mühe sparen
Mit Holz zu heizen, ist aufgrund der hohen Preise für Öl und Gas derzeit so…
April 19, 2023
Die besten Tipps zum Holz Trocknen
Heizen mit Brennholz erfreut sich aufgrund steigender Gas- und Ölpreise einer…
Februar 6, 2023
Brennholz-Maße für Kamin und Ofen
Kamin auf – rein mit dem Holz - Feuer entzünden und zack gemütlich das Knistern…
Januar 5, 2023
Recycling: Asche als Dünger wiederverwenden
Wenn Sie sich zuhause ein gemütliches Feuer in Ihrem Kamin machen, sammelt sich…
November 25, 2022
Wir bei Kaminholz Breuer finden, dass das Heizen mit Pellets eine sinnvolle…
November 4, 2022
Kamin anzünden leicht gemacht: Was gilt es alles vorbereitend zu beachten,…
September 30, 2022
Holzfeuchte Brennholz – Wieviel Feuchtigkeit darf Holz haben?
Für eine optimale Verbrennung in Ihrer Feuerstelle ist die Holzfeuchte im…
September 13, 2022
Brennholz lagern – Wie lange kann Brennholz maximal gelagert werden?
Grob drei Jahre beträgt die optimale Lagerungszeit für Brennholz. Aber was gibt…