Gelebte Nachhaltigkeit: Seit Jahren fördern wir die Stiftung Wald – für jeden von uns verkauften Raummeter Brennholz wird ein neuer Baum durch die Stiftung gepflanzt. Im letzten Jahr wurden so mit unserer Unterstützung weitere 520 Bäume in Berlin angepflanzt.
Schon immer steht das ökologische Handeln bei unserer Arbeit im Vordergrund.
So hat unser Brennholz kurze Transportwege und stammt aus Wäldern der Region. Dort wird es nach zertifizierten Forststandards angebaut und entnommen. Nachhaltigkeit bedeutet aber nicht nur umweltschonend, sondern zudem ressourcenschonend vorzugehen. Daher wird maximal so viel Holz geerntet, wie zuwächst.
Darüber hinaus können Sie sicher sein: wir achten auch bei allem, was wir Ihnen anbieten auf Nachhaltigkeit. So finden Sie bei uns im Sortiment z.B. Öko Anzündwolle, die zu Recht das Prädikat nachhaltig trägt, denn sie besteht aus Naturholz, welches aus zertifizierten, heimischen Wäldern stammt. Auch bei der umweltgerechten Entsorgung von Naturmaterialien, die wir unseren Kunden als Zusatzleistung anbieten, haben wir stets die Umwelt im Blick.

Selbstverständlich steht daher für uns die Gesundheit des Waldes in Einklang mit nachhaltiger Forstwirtschaft stets im Fokus unserer Arbeit. Wir setzen uns für den Umweltschutz und eine ressourcenschonende, nachhaltige Forstwirtschaft ein.
Brennholz ist ein nachwachsender Rohstoff – aber man muss sich eben auch verantwortungsvoll um das Nachwachsen kümmern. Der Fokus der Stiftung Wald liegt dabei auf der Förderung von Laubmischwäldern, was einer robusten, biologischen Artenvielfalt zuträglich ist. Im letzten Jahr wurde unser Geld dafür verwendet, Traubeneichen unter einen Kiefernbestand zu pflanzen, um diese Monokultur in Mischwald umzuwandeln.
Was ist an Kiefernmonokulturen so bedenklich?
Baum ist Baum könnte man denken. Das entspricht aber nur bedingt den Tatsachen. Besonders für die Tier- und Pflanzenwelt ist die Kiefernmonokultur nicht dienlich. Zum einen beherbergt sie nur eine geringe Artenvielfalt. Zum anderen ist sie sehr anfällig für Schädlinge, die fast jährlich auftreten und große Schäden im Wald anrichten. Durch den Klimawandel werden viele dieser Schädlinge noch begünstigt. Hinzu kommt die große Waldbrandgefahr der Kiefernbestände, da ihre Böden und die Nadelstreu sehr trocken und schnell entflammbar sind. Auch ist die Grundwasserneubildung unter Kiefern bis zu 30% schlechter als unter Laubholz. Und im Hinblick auf den Klimawandel mit niederschlagsärmeren Jahren ist dies von essentieller Bedeutung, gerade in trockeneren Regionen Deutschlands, wo die Kiefer mit Vorliebe angebaut wurde.
Daher werden diese Monokulturen mit Eichen und/ oder Buchen unterpflanzt. Für eine größere Artenvielfalt und ein stabileres biologisches Gleichgewicht. Gleichzeitig lässt sich so die Waldbrandgefahr reduzieren, die Grundwasserneubildung fördern und ein widerstandsfähiger Mischwald schaffen, der mit den Herausforderungen des Klimawandels sehr viel besser zurechtkommen wird als eine Kiefernmonokultur.
Wir freuen uns sehr, die Stiftung Wald mit unseren Spenden so erfolgreich unterstützen zu können.

Durch Ihren Einkauf sind Sie also automatisch an diesen Aufforstungen beteiligt und unterstützen indirekt die Arbeit der Stiftung Wald. So fördern Sie das planvolle, durchdachte Aufforsten unserer Wälder zum Wohle der Umwelt. Ein gutes Gefühl!
Ähnliche Beiträge
Februar 6, 2023
Brennholz-Maße für Kamin und Ofen
Kamin auf – rein mit dem Holz - Feuer entzünden und zack gemütlich das Knistern…
Januar 5, 2023
Recycling: Asche als Dünger wiederverwenden
Wenn Sie sich zuhause ein gemütliches Feuer in Ihrem Kamin machen, sammelt sich…
November 25, 2022
Wir bei Kaminholz Breuer finden, dass das Heizen mit Pellets eine sinnvolle…
November 4, 2022
Kamin anzünden leicht gemacht: Was gilt es alles vorbereitend zu beachten,…
September 30, 2022
Holzfeuchte Brennholz – Wieviel Feuchtigkeit darf Holz haben?
Für eine optimale Verbrennung in Ihrer Feuerstelle ist die Holzfeuchte im…
September 13, 2022
Brennholz lagern – Wie lange kann Brennholz maximal gelagert werden?
Grob drei Jahre beträgt die optimale Lagerungszeit für Brennholz. Aber was gibt…
August 18, 2022
Holzwürmer bekämpfen – Was hilft gegen Holzwürmer im Brennholz?
Unerwünschter Mitbewohner! Im Brennholz sind Schädlinge keine Ausnahme. Sowohl…
August 9, 2022
Brennwert – Was ist der Unterscheid zwischen Brennwert und Heizwert?
Was ist der Unterschied zwischen Heizwert und Brennwert? Welcher Wert ist bei…
Juli 15, 2022
Ster und Raummeter – Was ist das?
Raummeter und Ster: es gibt auf dem Markt verschiedene Raummaße für das Angebot…
Juni 24, 2022
CO2-Steuer – Müssen Kaminbesitzer Steuern bezahlen?
Seit Jahresbeginn 2021 gibt es bei uns in Deutschland eine Pflicht zur…